Kategorien
News

Was ist Latenz? – Die Antwort, die IT selten verständlich erklärt

Einleitung

Viele Unternehmen investieren vermehrt in Bandbreite – aber trotzdem sind die Nutzer oft unzufrieden mit dem WLAN oder der Performance von Anwendungen. Warum?

Die Antwort liegt in einem Begriff, den man selten gut erklärt bekommt: Latenz.

Was bedeutet Latenz?

Latenz ist die Reaktionszeit im Netzwerk.

Sie beschreibt, wie schnell eine Anfrage im Netz beantwortet wird.

👉 Ein Beispiel:

Sie öffnen eine App – und es dauert 2 Sekunden, bis etwas passiert.

Das ist nicht Bandbreite. Das ist Latenz.

Der Vergleich: Bandbreite vs. Latenz

Stellen Sie sich Ihr Netzwerk vor wie eine Straße, auf der Autos ihre Daten transportieren:

  • Bandbreite = wie viele Spuren die Straße hat
  • Latenz = wie schnell die Autos bei Grün losfahren

Wenn viele Autos gleichzeitig fahren können (viel Bandbreite), aber die Ampeln ewig brauchen, bis sie schalten (hohe Latenz), kommt man trotzdem nicht schnell ans Ziel.

Warum merkt man Latenz stärker als Bandbreitenmangel?

Weil wir gewohnt sind, dass Dinge sofort passieren:

  • Apps reagieren direkt
  • Videos starten ohne Ladezeit
  • Webseiten bauen sich in Millisekunden auf

Hohe Latenz fühlt sich nach Verzögerung an – und erzeugt Frust, lange bevor ein echtes „Netzwerkproblem“ entsteht.

Wo ist Latenz besonders kritisch?

In Umgebungen, in denen Mobilität, viele Endgeräte oder Echtzeitanwendungen eine Rolle spielen, z. B.:

  • Fahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge, Züge, temporäre Büros; Rolling Stock
  • mobile Arbeitsplätze
  • hybride Büros & Logistikzentren
  • Orte mit vermehrter Nutzung von Audio- und Videokonferenzen

Was tun? Tipps für Entscheider

Sie müssen kein Netzwerktechniker sein, um Latenz im Blick zu haben. Wichtig ist:

  1. Fragen Sie nach Latenz – nicht nur nach Bandbreite.
  2. Verlangen Sie messbare User Experience – keine rein technischen Kennzahlen.
  3. Planen Sie Netzwerke nicht „von der Stange“ – sondern nutzerorientiert.

Wer Latenz versteht, plant bessere Netzwerke – auch ohne tiefes IT-Wissen.

Fazit: Weniger Technik. Mehr Wirkung.

Denn am Ende zählt nicht, was das WLAN kann.

Sondern wie es sich anfühlt.

👉 Sie möchten wissen, wie Ihre Nutzer das Netz in Ihrem Unternehmen wirklich erleben?

Wir helfen Ihnen gern mit Analyse, verständlicher Beratung und konkreten Lösungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert