Kategorien
Uncategorized

WLAN in Zügen – Warum Bandbreite allein nicht reicht

Einleitung

Die aktuelle Ookla-Studie zum Bahn-WLAN in Europa hat für Aufsehen gesorgt. Die Ergebnisse zeigen dramatische Unterschiede zwischen den Ländern: Schweden führt das Ranking mit beeindruckenden 64,58 Mbps an, während Spanien (1,45 Mbps), Großbritannien (1,09 Mbps) und die Niederlande deutlich zurückfallen. Deutschland liegt mit 12,13 Mbps im Mittelfeld.

Doch diese Zahlen erzählen nur einen Teil der Geschichte. Was in der öffentlichen Diskussion und auch in vielen technischen Analysen häufig zu kurz kommt, ist ein entscheidender Faktor für die tatsächliche Nutzererfahrung: die Latenz.

Das übersehene Problem: Latenz als ein Schlüsselfaktor der User Experience

Während die sog. Bandbreite – also die Download- und Upload-Geschwindigkeit – in den meisten Berichten prominent hervorgehoben wird, fristet die Latenz ein Schattendasein. Dabei ist sie für die tatsächliche User Experience mindestens genauso entscheidend.

Leider ist die Studie hier auch etwas ungenau, denn kurz zuvor wird noch von 4G / 5G und deren vorwiegende Nutzung in Asien berichtet. Somit bleibt offen ob die Zahlen, die dann folgen sich noch auf Wi-Fi Systeme in den Fahrzeugen oder Direktverbindungen der Nutzer via 4G / 5G beziehen. Nach meiner persönlichen Erfahrung und meinen eigenen Messungen innerhalb Europas, sollten dies Messwerte von Direktverbindungen ohne eine Wi-Fi Verbindung im Fahrzeug sein.

Die Ookla-Studie zeigt auch hier erhebliche Unterschiede:

  • Taiwan: bemerkenswerte 13ms
  • Polen: 92ms
  • Europa: stark schwankende Werte zwischen den verschiedenen Bahnbetreibern

Was ist Latenz und warum ist sie so wichtig?

Latenz bezeichnet die Verzögerungszeit, die ein Datenpaket benötigt, um vom Sender zum Empfänger zu gelangen. Während die Bandbreite bestimmt, wie viel Daten übertragen werden können (vergleichbar mit der Breite einer Straße), definiert die Latenz, wie schnell die Kommunikation erfolgt (vergleichbar mit der Geschwindigkeitsbegrenzung).

Für moderne Anwendungen macht dieser Unterschied den entscheidenden Unterschied:

Videokonferenzen und VoIP: Hohe Latenz führt zu verzögerten Reaktionen, unterbrochenen Gesprächen und dem gefürchteten Echo-Effekt. Eine Latenz über 150ms macht Videokonferenzen praktisch unbrauchbar, selbst wenn die Bandbreite ausreichend ist.

Cloud-Anwendungen: Bei der Arbeit mit cloudbasierten Tools wie Microsoft 365, Google Workspace oder Salesforce führt hohe Latenz zu trägen Benutzeroberflächen und frustrierenden Wartezeiten. Jeder Klick, jede Eingabe muss erst den Weg zum Server und zurück nehmen.

Collaboration-Tools: Verzögerte Synchronisation bei Tools wie Miro, Figma oder gemeinsamen Dokumenten führt zu Konflikten bei gleichzeitigem Arbeiten und reduziert die Produktivität erheblich.

Remote Desktop und VPN: Hier wird hohe Latenz besonders schmerzhaft spürbar. Die Verzögerung zwischen Mausbewegung und Bildschirmreaktion macht konzentriertes Arbeiten nahezu unmöglich.

Ein praktisches Beispiel

Betrachten wir zwei hypothetische Züge:

Zug A: 30 Mbps Bandbreite, 20ms Latenz
Zug B: 40 Mbps Bandbreite, 80ms Latenz

Auf den ersten Blick erscheint Zug B „schneller“. Doch für die meisten produktiven Tätigkeiten – E-Mails schreiben, in Cloud-Dokumenten arbeiten, an Videokonferenzen teilnehmen – bietet Zug A die deutlich bessere User Experience. Die niedrigere Latenz sorgt für ein reaktionsfreudiges, flüssiges Arbeiten, während Zug B trotz höherer Bandbreite träge und frustrierend wirkt.

Ein großes Video-File würde in Zug B zwar schneller herunterladen, aber die alltägliche Arbeit mit interaktiven Anwendungen wäre in Zug A wesentlich angenehmer.

Die technische Herausforderung bei Zügen

Die Latenzproblematik bei Zügen ist besonders komplex und unterscheidet sich grundlegend von stationären oder langsam bewegten Verbindungen:

Handover-Problematik

Ein Zug, der mit 150 km/h fährt, wechselt alle 45-60 Sekunden die Funkzelle. Jeder dieser Handover-Vorgänge verursacht Latenzspitzen, die die Verbindung kurzzeitig beeinträchtigen oder sogar komplett unterbrechen können. Auf genau diese Bedingungen müssen die Eisenbahnverkehrsunternehmen Rücksicht bei der Planung und dem Betrieb von Wi-Fi Systemen in Fahrzeugen nehmen.

Infrastruktur-Heterogenität

Züge fahren durch unterschiedliche Regionen mit verschiedenen Ausbaustufen der Mobilfunknetze. Von 5G in Ballungszentren bis zu schwachem 4G – die Technologiewechsel beeinflussen sowohl Bandbreite als auch Latenz dramatisch.

Multi-RAT-Switching

Moderne Zugverbindungssysteme nutzen oft mehrere parallel aktive Verbindungen (4G, 5G, eventuell Satellit) und müssen intelligent zwischen diesen wechseln. Dies erhöht die Komplexität und kann zu Latenz-Inkonsistenzen führen. Hierbei gibt es deutliche Unterschiede zwischen Architekturen, Herstellern und Methoden der Lastverteilung.

Neue Technologieansätze

Interessanterweise zeigen neuere Technologien wie Starlinks Satellitenlösungen für Züge vielversprechende Ergebnisse. Trotz der großen Entfernung zum Satelliten werden Latenzen unter 40ms erreicht – ein deutlicher Hinweis darauf, dass das Problem technisch lösbar ist.

Auch 5G-Standalone-Netze mit Network Slicing versprechen deutliche Verbesserungen, da sie dedizierte Netzressourcen mit garantierten Latenzwerten bereitstellen können.

Weitere wichtige Metriken: Jitter und Paketverlust

Neben Bandbreite und Latenz gibt es weitere oft übersehene Faktoren:

Jitter bezeichnet die Schwankung der Latenz über die Zeit. Eine durchschnittliche Latenz von 40ms mit einem Jitter von 30ms bedeutet, dass die tatsächliche Latenz zwischen 10ms und 70ms schwankt – verheerend für Echtzeitanwendungen.

Paketverlust führt zu Verbindungsabbrüchen und Neuübertragungen, die die wahrgenommene Performance drastisch verschlechtern, selbst wenn die nominelle Bandbreite hoch ist.

Die ganzheitliche Formel für User Experience

Die Nutzererfahrung bei mobiler Konnektivität lässt sich nicht auf eine einzelne Metrik reduzieren. Stattdessen müssen wir sie als Funktion mehrerer Faktoren verstehen:

User Experience = f (Bandbreite, Latenz, Stabilität, Jitter, Paketverlust)

Jeder dieser Faktoren spielt eine wichtige Rolle, und Schwächen in einem Bereich können nicht einfach durch Stärken in einem anderen kompensiert werden. Ein ganzheitliches Qualitätsmanagement muss alle Parameter im Blick haben.

Implikationen für Bahnbetreiber und Technologieanbieter

Die Fokussierung auf Bandbreite in Marketing und Kommunikation ist verständlich – sie ist leicht zu messen und zu kommunizieren. Doch sie greift zu kurz. Bahnbetreiber und Technologieanbieter sollten:

  1. Transparente Latenz-Messungen in ihre Qualitätskriterien aufnehmen
  2. Realistische Performance-Tests durchführen, die echte Nutzungsszenarien abbilden
  3. In Technologien investieren, die niedrige und stabile Latenzen ermöglichen
  4. Die Nutzerkommunikation erweitern und nicht nur mit Geschwindigkeit werben

Fazit: Die richtige Frage stellen

Für eine ganzheitliche Bewertung der Konnektivität in Zügen müssen wir über reine Download-Geschwindigkeiten hinausdenken. Erst wenn wir alle Performance-Metriken betrachten – Bandbreite, Latenz, Stabilität, Jitter und Paketverlust – können wir wirklich beurteilen, ob ein WLAN-System den Anforderungen moderner mobiler Arbeitsweisen gerecht wird.

Die Frage sollte nicht lauten: „Wie schnell ist das WLAN?“

Sondern: „Kann ich damit produktiv arbeiten?“

Nur mit einem ganzheitlichen Verständnis der Performance-Parameter können wir die mobile Konnektivität schaffen, die Reisende im Jahr 2025 erwarten und benötigen.

Für Fragen zu diesem Themenkomplex können Sie uns jederzeit kontaktieren.